... Import-Motorroller ... |
|||
Cezeta |
|||
Česká zbrojovka (CZ) in Strakonice. Hier wurden ab 1957 neben Motorrädern auch Motorroller gebaut. Unter den Namen Cezeta waren sie mit einem 175 cm³ Zweitaktmotor ausgestattet. Die ersten Modelle (501) hatten zwei Auspuffrohre (Doppelport) und für die Kühlung noch kein Gebläse. Der Motor leistete 8 PS, spätere Motoren dann 9,5 PS. Der Roller wird getragen von einer selbsttragenden Karosse. Im Frontbereich ist der Kraftstofftank aufgesetzt. Auf dem Tank befindet sich ein Gepäckträger. Hinter dem Mitteltunnel ist mittels Hilfsrahmen der Motor eingebaut. Über diesen befindet sich der Batteriekasten, welcher auch die Sitzbank trägt. In diesem ist auch reichlich Platz für Bordwerkzeug und andere Sachen. Der Roller war oft mit einer Windschutzscheibe ausgestattet. Zum Anlassen kann der Kickstarter verwendet werden, die meisten Modelle sind aber auch mit einem Elektrostarter ausgestattet (Dynastart) Die Motorrollerproduktion endete 1964. Die Roller wurden in über 40 Länder exportiert. |
|||
|
|||
Považské strojárne, CSSR, Slowakai |
|||
|
|||
Jawa |
|||
Eine ehemalige Waffenfabrik mit Firmensitz in Prag baute ab 1929 Motorräder. Der Firmenbesitzer Frantisek Janecek hatte von den |
|||
|
|||
|
|||
In der Sowjetunion, der VR Ungarn, in Jugoslawien und der VR Polen wurden auch Motorroller gebaut. Von einem offiziellen Export in die DDR ist hier nichts bekannt. Berichte aus den Medien gibt es aber einige |
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
Letzte Änderung: 11.09. 2023 |
|||
|
|||
2024 |
|||
|
|||
Baustelleninfos |
|||
|
... Roller übers Land ...
DDRMotorroller.de