Die Schwalbe KR51 |
|||||
... hatte 1964, zumindest optisch, den KR50 abgelöst. Unterm Blech gibt es aber kaum Gemeinsamkeiten. Zusammen mit dem Star und Spatz |
|||||
Typ |
Bauzeit 19.. |
Merkmale |
Hubraum cm³ Leistung PS |
Stückzahl |
Preis |
KR 51 |
64 - 68 |
Grundmodell 3 Gang Hand/Fußschaltung |
49,6 3,4 |
153.500 |
1265 |
KR 51/1 |
68 - 80 |
Grundmodell 3 Gang Handschaltung |
49,6 3,6 |
25.000 |
1265 |
KR 51/1F |
68 - 80 |
Grundmodell 3 Gang Fußschaltung |
49,6 3,6 |
350.000 |
1265 |
KR 51/1S |
68 - 80 |
Halbautomatik 3 Gang Fußschaltung |
49,6 3,6 |
44.600 |
1440 |
KR 51/1K |
74 - 80 |
Komfort, Hydr, Federbeine, längere Sitzbank 3 Gang |
49,6 3,6 |
185.000 |
1350 |
KR 51/2N |
80 - 86 |
Grundmodell 3 Gang |
49,9 3,7 |
90.800 |
1590 |
KR 51/2E |
80 - 86 |
Grundmodell 4 Gang |
49,9 3,7 |
124.500 |
1740 |
KR 51/2L |
80 - 86 |
Elektronik 4 Gang |
49,9 3,7 |
84.900 |
1990 |
|
|
Quelle Zahlen Wikpedia |
|
|
|
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
Letzte Änderung: 19.11. 2023 |
|||
|
|||
2024 |
|||
|
|||
Baustelleninfos |
|||
|
... Roller übers Land ...
DDRMotorroller.de